
Nach der „Großen Rezession“ von 2009 leben Verbraucher in einer „neuen Normalität“. Hier sind einige der Veränderungen, die Verbraucher und Einzelhändler 2010 erwarten.
Sparsamkeit
Consumers are spending less. Coupons, private-labeled goods, loyalty rewards cards, products in bulk, self-service, and discount stores are increasingly part of the consumer’s protection against financial worries. Deflation in prices is a fear among retailers.
Verbraucher sind beim Kauf von Produkten besser informiert und risikoscheuer. Sie nutzen Produktbewertungsseiten um die Produktbewertungen anderer Benutzer zu lesen und Preise und Funktionen zu vergleichen.
Amerikanische Verbraucher versuchen zunehmend, ihr Wohlbefinden ohne die Hilfe eines Arztes zu steigern. Bio-Einzelhandel sind trotz der Fettleibigkeitsepidemie stärker in den Mainstream gelangt.
Neu definiertes Konsumverhalten und Werte
Die Analyse der amerikanischen Verbraucher zeigt, dass sich die Einstellung zum unersättlichen Konsumverhalten geändert hat. Einer Umfrage zufolge gaben 751 Prozent der Befragten an, sie würden lieber mehr Zeit mit der Familie verbringen, als mehr Geld zu verdienen.
Verbraucher stehen zunehmend unter Druck, Schulden abzubezahlen und nur notwendige Produkte zu konsumieren, anstatt ihre bisherigen Konsumgewohnheiten beizubehalten.
Increasingly, consumers want to know about product sustainability and the origin of goods. Locally produced goods are increasingly becoming a fixture in supermarkets.
Der stationäre Handel ist nicht für alle Einzelhändler am Sterben
Während stationäre Einkaufszentren und Videotheken zurückgegangen sind, sind Retail-Banken und Fachgeschäfte (z. B. Apple Laden und Sony Store) sind für die Verbraucher nach wie vor relevant. Online-Shopping und lokale Einzelhändler gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Es zeichnen sich neue Konsumtrends ab, wie etwa der Online-Lebensmitteleinkauf in städtischen Gebieten.
Retailers are finding new ways to be relevant to consumers
Anspruchsvolle digitale Beschilderung wird für Einzelhändler zu einer Möglichkeit, Angebote zu bewerben und die Wirksamkeit von In-Store-Werbung zu verfolgen. Werbung am Point of Sale und Nachrichten senden.
„Nostalgie-Marketing“ ist ein wachsender Trend, insbesondere bei Produkten, die auf die Babyboomer-Generation abzielen. Vermarkter kreieren Produkte, die emotionale Verbindungen zu bedeutungsvollen Symbolen betonen.