Whitepaper zur Kommunikationsproblemstudie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Ruth Stanat

Die versteckten Kosten von Kommunikationsbarrieren und Latenzzeiten aufdecken

SIS International Marktforschung & Strategie

The following white paper outlines the findings of a study sponsored by Siemens Communications and prepared by SIS International Research. It discusses and quantifies the hidden cost of communications barriers and latency that small and medium-sized businesses in 8 different countries, across 8 different verticals, and up to 400 employees experience in their daily business activities.

This white paper will demonstrate the inherent need for Siemens Enterprise Communications’ SMB unified communications solutions.

Zusammenfassung

An SMB with 100 employees could be leaking a staggering $524,569 annually as a result of communications barriers and latency. Communications barriers and latency surrounding everyday business process and collaboration are referred to as, “communications pain”. Not addressing these everyday communications pains leads to increased operating costs, unsatisfied customers, and impaired competitive advantage. Siemens commissioned a study performed by SIS International Research to uncover the real costs to small and medium businesses (SMBs) around the globe.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie zählen:

  • SMBs and LEs experience similar communications pain
  • Communications barriers and latency are widespread
  • Communications pain is costly for SMBs
  • Addressing communications inefficiencies is a high priority for SMBs
  • Evolving business environment is driving mobility among SMBs
  • SMB mobility is driving the need for improved communications solutions
  • Fragmented and varied technologies limit communication efficiency
  • Unified communications is taking root with SMBs

Hintergrund

Siemens Enterprise Communications ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Unified Communications. Das Unternehmen hat mehrere Studien zum Thema Kommunikationsbarrieren in Auftrag gegeben, darunter Forrester, SQM Research, BaseX Research, Aberdeen Research und Insignia Research.

Unified communications (UC) and mobility are emerging solutions areas in SMB communications. The promise of UC is to make communications technology seamless, easy, and cost-effective via Internet Protocol. The promise of mobility will speed the nature of communications. Many large enterprises have been evaluating and adopting these technologies to improve business processes, reduce costs, and increase customer satisfaction.

Unlike previous studies, this study was designed to explore and quantify communication difficulties experienced specifically by small to medium-sized businesses (SMBs) of up to 400 employees. This has allowed us to understand the pain points, delays, and costs experienced by SMBs. Further, we were able to uncover that, like large enterprises, SMBs are seeking solutions to communications latency and to improve communications for mobile employees.

Ziele

Mit dieser Studie sollen vier Hauptziele verfolgt werden:
1. Vergleichen Sie die Kommunikationsprobleme von kleinen und mittleren Unternehmen und großen Unternehmen.
2. Untersuchen Sie Kommunikationsbarrieren und Latenzen im Zusammenhang mit der Prozessabstimmung und Zusammenarbeit;
3. Untersuchen Sie die aktuelle Nutzung nicht-traditioneller Technologien durch KMU und das Interesse daran.
4. Verstehen Sie, wie Unified Communications kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dabei helfen kann, Prozesse und Kosten durch verbesserte Kommunikation zu senken.

Methodik

Telephone surveys of 513 respondents were conducted from September through November 2008. Contacts were managed to achieve balance across three key segments: employee size, industry vertical, and country.

HINWEIS: Die in den Abbildungen, Tabellen und Diagrammen dieses Whitepapers verwendeten Zahlen wurden gerundet und ergeben daher möglicherweise nicht immer die Summe von 100%.

Profil der Befragten

Die befragten Unternehmen waren in einem von acht Ländern aus drei der größten Wirtschaftszonen der Welt ansässig: den Vereinigten Staaten, Westeuropa und drei der BRIC-Staaten. Konkret umfasste die Umfrage folgende Länder: Brasilien, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Russland, die Vereinigten Staaten (USA) und das Vereinigte Königreich (UK).

Die für die Teilnahme an der Umfrage ausgewählten Unternehmen fallen in eine von acht Branchen: Kommunikation, Finanzen, Gesundheitswesen, Versicherungen, Fertigung, professionelle Unternehmensdienstleistungen, Immobilien sowie Groß- und Einzelhandel.

For this study, Communications refers to a collection of communications-related professions including computer technology and hardware and software development. Similarly, Professional Business Services refers to a collection of professions, including accounting, consulting, and legal business services. Finally, care was taken to ensure respondents within the Healthcare vertical were employees of non-government healthcare-related businesses.

All respondents were knowledge workers in small to medium-sized businesses of up to 400 employees. This document makes use of the terms “knowledge worker” and “employee”. For this document, a knowledge worker is defined as an employee who primarily utilizes information/knowledge to accomplish work tasks. Knowledge workers include resources that regularly leverage communications technology and are in roles such as management, information technology, customer service, and sales and marketing. “Employee” refers to all employees of an organization, regardless of their role or use of communications technology.

Vergütungssätze

Gehaltsinformationen wurden von www.salary.com für Wissensarbeiter in jedem der acht vertikalen Bereiche in jedem der acht untersuchten Länder gesammelt. Die aus dieser Quelle gemeldeten Daten enthalten nicht die Kosten für Zusatzleistungen, daher wurde ein Standard 30% hinzugefügt, um diese Kosten zu berücksichtigen. Für die Zwecke dieses Berichts werden die Vergütungssätze in US-Dollar angegeben und basieren auf den Wechselkursen vom 1. Dezember 2008.

Wichtige Erkenntnisse

This study was designed to build upon research and findings from a communications pain study conducted on behalf of Siemens Enterprise Communications by Insignia Research in 2007. SIS International Research’s analysis of the Insignia data looked at the relative importance of the ten pain points across small to medium businesses (SMBs) and large enterprises (LEs). As shown in the table below, the cost in USD per knowledge worker per year was used to determine the relative ranking of pain points.

Various communications barriers and latency surrounding process alignment and collaboration can be called communications pain. Coordinating communications between team members, juggling multiple means of communication, and handling unscheduled or low-priority communications that disrupt the flow of work are all types of communications pain experienced by SMBs. Individually and collectively, these various types of communication barriers are referred to as pain points.

KMUs und Kleinunternehmer haben mit ähnlichen Kommunikationsproblemen zu kämpfen
While differences in productivity cost exist in absolute dollar terms and in the relative ranking of individual pain points between SMBs and LEs, the top five pain points are the same. Waiting for information, unwanted communications, inefficient coordination, barriers to collaboration, and customer complaints were the five most expensive pain points for both groups. Further, the cumulative annual cost of the status quo for these five pain points was not significantly different between SMBs at $35,196 and LEs at $36,443 per knowledge worker per year. This is based on the time spent addressing these pain points and an average hourly compensation rate of $37.

Kommunikationsbarrieren und Latenzen sind weit verbreitet

In the 2008 study, SMB respondents were asked to tell us about their experience and that of their colleagues with each of the top five communications pain points. On average, 70% of respondents said they have experienced these pain points. The respondents also stated that they spend, on average, a total of 17.5 hours per week addressing them.

Ineffiziente Koordination
68% of respondents stated that they experience difficulty coordinating communications between team members, which affects a team’s ability to respond quickly to time-sensitive customer requests. Further, they spend an average of 3.7 hours per week attempting to coordinate communications between team members, hindering a team’s efficiency in moving towards goals and deadlines.

Warten auf Informationen
68% of all respondents experience work delays while waiting for information from others that they have attempted to reach live multiple times using multiple methods. The average delay is 3.5 hours per week per knowledge worker. This is a considerable amount of time to spend before making progress on a particular task, which could negatively affect critical business processes.

Unerwünschte Kommunikation
Unerwünschte Nachrichten, darunter Anrufe mit niedriger Priorität und Voicemail, sind der von der Umfragegruppe am häufigsten erlebte Schmerzpunkt. 77% der Befragten gaben an, zwei oder mehr Stunden pro Woche mit unerwünschten Nachrichten zu verbringen. Diese Unterbrechungen lenken ab und stören den Arbeitsablauf, was zu geringerer Produktivität und verpassten Terminen führt.

Kundenbeschwerden

74% aller Befragten gaben an, dass sie durchschnittlich 3,3 Stunden pro Woche damit verbringen, negative Kommentare oder Beschwerden von Kunden zu bearbeiten, insbesondere wenn der Kunde sie nicht rechtzeitig erreichen konnte. Während ein Produktivitätsverlust von 8% an sich schon erheblich ist, sind die tatsächlichen Kosten der Kundenunzufriedenheit sicherlich noch viel höher.

Hindernisse für die Zusammenarbeit
61% of respondents find difficulty in establishing collaboration sessions with colleagues. Further, they spend an average of 3.3 hours per week attempting to address issues of inaccessibility, or other communication-tool-based lack of full collaboration with colleagues.

Bedenken Sie, dass 40 % der Arbeitswoche durch diese Kommunikationsineffizienzen verloren gehen und dass die Mehrheit der Befragten in kundenorientierten und entscheidungstragenden Rollen tätig ist. Die negativen Auswirkungen auf kritische Geschäftsprozesse, neue Umsätze und die Kundenzufriedenheit werden schmerzlich deutlich.

Kommunikationsprobleme sind für KMU kostspielig

Die kumulierten Kosten des Status quo aufgrund von Produktivitätsverlusten infolge von Kommunikationsbarrieren wurden auf $26.041 pro Wissensarbeiter und Jahr geschätzt. Dieser Betrag wurde berechnet, indem die Zeit, die für die Bewältigung jedes Problempunkts aufgewendet wurde, mit der Vergütungsrate für Wissensarbeiter in jedem der untersuchten Länder und Branchen verglichen wurde.

When one considers that the respondents further estimated that an average of 20% of all employees within their companies similarly experience these pain points, the cost of the status quo for an SMB would amount to $5,246 per year per employee, assuming that 100% of the time reported addressing these issues is unproductive. Thus, for example, an SMB with 100 employees could be leaking a staggering $524,569 annually as a result of inefficiencies in communication.

Die Beseitigung von Kommunikationsineffizienzen hat für KMUs hohe Priorität
Die Umfrageteilnehmer wurden gefragt, welche Priorität es für ihr Unternehmen hat, verbesserte Kommunikationslösungen zu haben, die die einzelnen Problempunkte angehen. Die Befragten wurden gebeten, eine Skala von 1 bis 5 zu verwenden, wobei 1 für „Überhaupt keine Priorität“ und 5 für „Extrem hohe Priorität“ steht.

Overall, 41% of respondents stated that having a system to reduce the time spent addressing all of these pain points is a very high priority for their businesses. Figure 3 illustrates that even in countries where the time spent per week addressing these pain points and the resultant cost of the status quo are relatively low, the priority for a solution is high.

So gaben beispielsweise KMU in Russland und Brasilien an, dass sie am wenigsten Zeit in die Behebung dieser Probleme investieren und die geringsten Kosten für den Status quo verursachen. Die Priorität, diese Probleme zu beheben, wird jedoch als gleich oder höher angegeben als der weltweite Durchschnitt.

Time spent per week addressing communications issues varies by vertical from about 14 hours in Finance to almost 20 hours in Healthcare and Manufacturing. This variation can be attributed, in part, to the fact that certain verticals are characterized by highly transactional businesses. The transactional nature of a business drives up the frequency and severity of communications needs.

For example, Wholesale/Retail Trade, a vertical characterized by a high volume of low-value transactions, reports above-average frequency and severity of pain points. Conversely, Finance and Professional Business Services report lower than average frequency and severity of pain points, as they are better characterized by a lower volume of higher-value transactions.

Während der Zeitaufwand für die Behebung von Problempunkten und die Kosten des Status quo je nach Branche unterschiedlich sind, ist die Priorität für die Behebung dieser Kommunikationsineffizienzen mit wenigen Ausnahmen sehr hoch und liegt dicht um den globalen Durchschnitt von 41%.

Mit zunehmender Mitarbeiterzahl eines KMU wird das Beheben von Kommunikationsineffizienzen wahrscheinlich eine höhere Priorität haben. Bei 20 Mitarbeitern gibt es einen klaren Wendepunkt. KMU mit mehr als 20 Mitarbeitern legen mehr als 43% mehr Priorität auf die Lösung von Kommunikationsineffizienzen als Unternehmen mit weniger Mitarbeitern.

This correlation stands to reason as the utility of communications solutions increases exponentially with the number of users in the network. Causally, the time spent per week by knowledge workers in companies with over 20 employees is more than 50% higher than that of companies with fewer than 20 employees.

Sich veränderndes Geschäftsumfeld fördert Mobilität
Das Geschäftsumfeld im Informationszeitalter entwickelt sich ständig weiter. Im Zuge dieser Entwicklung müssen Unternehmen:

  • Service customers over broader geographic areas;
  • Must provide more information, better service, and improved collaboration;
  • Must reduce response times and deliver goods, services, and information faster.

Kleine und mittlere Unternehmen sind von diesen geschäftlichen Realitäten nicht isoliert. Daher wird von den Mitarbeitern kleiner und mittlerer Unternehmen erwartet, dass sie erreichbar sind, egal ob sie an ihrem Schreibtisch sitzen, im Büro arbeiten, in einer Besprechung sind, unterwegs sind oder von zu Hause aus arbeiten.

Hohe Mobilität kleiner und mittelständischer Unternehmen erfordert verbesserte Kommunikationslösungen

Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen sind sehr mobil. Mehr als 501.000 der Befragten bezeichnen sich selbst als mobile Arbeitnehmer. Darüber hinaus üben 481.000 dieser Befragten mehr als eine Art mobiler Arbeit aus.

Overall, 76% of all mobile SMB respondents are on the road a lot, going out to meet clients, drumming up business, or talking to vendors. These mobile workers are road warriors. 64% are office roamers who are hardly at their desks; constantly roaming around the office for meetings or talking with colleagues. Finally, 27% work from home either occasionally or 100% of the time.

In reviewing the survey results aggregated by country, two key clusters emerge. It appears that the underlying state of economic and infrastructure development of a country has a significant impact on the necessity and ability to enable a mobile workforce. Thus, the developed economies in Western Europe and the US exhibit higher levels of mobility relative to the emerging economies of Brazil and Russia.

Obwohl Indien traditionell als Schwellenland gilt, hat die Betonung der Entwicklung einer Informationswirtschaft die Nutzung mobiler Arbeitskräfte beschleunigt. In dieser Hinsicht verhält sich Indien eher wie die Industrieländer.

In the aggregate, respondents estimated that 20% of their company employees are road warriors; 19% are office roamers, and 15% find occasion to work from home. Typically, this relationship holds within individual countries as well, with road warriors and office roamers being more prevalent than home workers.

Die Teilnehmer wurden gefragt, welche Priorität es für ihr Unternehmen sei, verbesserte Kommunikationslösungen für jeden der drei Typen mobiler Mitarbeiter bereitzustellen. Die Bewertung erfolgte auf einer Skala von 1 bis 5, wobei 1 für „Überhaupt keine Priorität“ und 5 für „Extrem hohe Priorität“ steht.

Mit wenigen Ausnahmen legten KMUs sogar in Ländern, in denen der Anteil unternehmensweit mobiler Mitarbeiter eines bestimmten Typs gering ist, großen oder sehr hohen Wert auf eine verbesserte Kommunikation für diese mobilen Mitarbeiter.

Fragmentierte und unterschiedliche Technologien schränken die Kommunikationseffizienz ein
Kleine und mittlere Unternehmen nutzen Kommunikationstechnologien zunehmend zur Verbesserung der Produktivität und für Innovationen. Darüber hinaus versuchen sie, Lösungen zu nutzen, die mobiles Arbeiten ermöglichen. Wir haben kleine und mittlere Unternehmen gebeten, uns mitzuteilen, welche Arten von Kommunikationstechnologien sie derzeit in ihren Unternehmen nutzen. Dabei haben wir Folgendes herausgefunden:

  • 60% of SMBs surveyed currently use a contact center system to receive, route, queue, and respond to large volumes of phone calls, emails, faxes, and instant messages;
  • 79% of all SMBs surveyed use a traditional PBX;
  • 41% of SMBs surveyed currently use VoIP;
  • 47% of all SMBs surveyed stated that their companies utilize social networking for business activities such as sales, marketing, and recruiting; and
  • 49% of respondents cite the need for wireless internet access for work.

Darüber hinaus nutzen KMU das Internet für verschiedene Aufgaben. Von den Aufgaben, nach denen wir gefragt haben, waren Instant Messaging, Videokonferenzen und Faxdienste die am häufigsten genutzten. Instant Messaging ist der klare Spitzenreiter: 731 TP3T aller Befragten nutzen das Internet für Instant Messaging, während 561 TP3T das Internet für Videokonferenzen und Faxdienste nutzen.

Angesichts der vielen Technologien, die KMUs einsetzen, könnte man erwarten, dass Kommunikation und Zusammenarbeit sehr effizient sind. Wie diese Studie jedoch zeigt, bestehen weiterhin erhebliche Ineffizienzen.

These technologies have indeed improved the communications capabilities of these organizations. However, the proliferation of varied and fragmented communications technologies has created the need for users to contend with multiple devices, tools, and applications. Therefore, rather than improving efficiencies in communication and collaboration, these fragmented communication solutions have become a barrier to effective communication and collaboration. The need for a unified communications solution is apparent.


Unified Communications setzt sich bei kleinen und mittleren Unternehmen durch

Die Befragten wurden gefragt, wie vertraut sie mit dem Begriff „Unified Communications“ sind. 83% aller Befragten gaben an, zumindest schon einmal von Unified Communications gehört zu haben.

Generell steigt die Vertrautheit mit Unified Communications mit der Unternehmensgröße. So gaben in Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern 781 Prozent der Befragten an, zumindest schon einmal davon gehört zu haben, in Unternehmen mit 300 bis 400 Mitarbeitern waren es durchschnittlich 851 Prozent.

Teilnehmer aus Industrieländern gaben an, mit Unified Communications besser vertraut zu sein. Am wenigsten vertraut waren die Umfrageteilnehmer in Brasilien und Russland. In beiden Ländern gaben 371 Prozent der Befragten an, den Begriff „Unified Communications“ nicht zu kennen oder nicht zu kennen.

Mitarbeiter aus der Kommunikationsbranche berichteten von einem der höchsten Bekanntheitsgrade. 561 TP3T gaben an, dass sie mit dem Begriff ziemlich oder sehr vertraut seien. Im Gegensatz dazu waren Befragte aus der Finanzbranche im Durchschnitt am wenigsten mit Unified Communications vertraut. Wenig überraschend berichteten Befragte mit technologiebezogenen Aufgaben von einem höheren Bekanntheitsgrad mit Unified Communications.

621 der Befragten konnten mindestens einen Anbieter für Unified Communications nennen. Am häufigsten fielen ihnen dabei Cisco, Microsoft und Siemens ein. In den Industrieländern fielen ihnen am häufigsten globale Anbieter ein. In den Schwellenländern Indien, Russland und Brasilien fielen ihnen jedoch häufiger regionale Akteure ein.

Die Befragten wurden auch gefragt, ob ihre Unternehmen derzeit ein Unified Communications-Produkt verwenden. 41% aller Umfrageteilnehmer gaben an, dass ihre Unternehmen derzeit ein Unified Communications-Produkt verwenden. Microsoft, Siemens und IBM hatten den höchsten Anteil unter den aktuellen UC-Benutzern.

There is a clear correlation between employee size and current utilization of UC. Further, there is a significant jump in the use of unified communications products by SMBs with more than 20 employees and, again, for SMBs with more than 300 employees. Thus, only 20% of SMBs with fewer than 20 employees currently use UC while 53% of SMBs with over 300 employees do.

Von Land zu Land gibt es erhebliche Unterschiede bei der Nutzung von UC-Produkten. Es gibt eine klare Trennung zwischen den Schwellenländern Indien, Russland und Brasilien und den reiferen Volkswirtschaften der USA und Europas. Mit durchschnittlich 531 TP3T ist die Nutzung von Unified Communications in den weiter entwickelten Volkswirtschaften mehr als doppelt so hoch wie in den Schwellenländern.

Bei der Untersuchung der Nutzung von Unified Communications-Produkten nach Branchen zeigt sich, dass die Kommunikation mit 551 TP3T dieser KMU die Branche mit der höchsten aktuellen Nutzung ist. KMU aus dem Finanzbereich melden mit 271 TP3T die niedrigste Zahl.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erkennen den Nutzen von Unified-Communication-Produkten und sind mit der Technologie und den aktuellen Anbietern relativ vertraut. Die Nutzung von UC-Produkten nimmt bei KMUs immer mehr zu, allerdings nutzen derzeit fast 60 % der KMUs keine UC-Lösung. Dies stellt eine erhebliche Wachstumschance für die Verbreitung von UC dar.

Schlussfolgerungen

Kommunikationsbarrieren und Latenzen sind bei KMUs weit verbreitet. Durchschnittlich gaben 701 Prozent der Befragten an, die fünf Problempunkte schon einmal erlebt zu haben. Die Befragten gaben außerdem an, dass sie im Durchschnitt insgesamt 17,5 Stunden pro Woche damit verbringen, diese zu beheben.

Kommunikationsprobleme sind für KMU kostspielig. Die kumulierten Kosten des Status quo aufgrund von Produktivitätsverlusten infolge von Kommunikationsbarrieren werden auf $26.041 pro Wissensarbeiter und Jahr geschätzt.

Further, the respondents estimated that an average of 20% of all employees within their companies similarly experience these pain points. Given this, the cost of the status quo for an SMB would amount to $5,246 per year per employee, assuming that 100% of the time reported addressing these issues is unproductive. Thus, for example, an SMB with 100 employees could be leaking a staggering $524,569 annually as a result of inefficiencies in communication.

Addressing communications inefficiencies is a high priority for SMBs. Overall, 41% of respondents stated that having a system to reduce the time spent addressing all of these pain points is a very high priority for their businesses. Even in countries and verticals where the time spent per week addressing these pain points and the resultant costs of the status quo are relatively low, the priority for a solution is high.

Mit zunehmender Mitarbeiterzahl in einem KMU wird das Beheben von Ineffizienzen in der Kommunikation für das Unternehmen wahrscheinlich eine höhere Priorität haben. Dies ist logisch, da der Nutzen von Kommunikationslösungen mit der Anzahl der Benutzer im Netzwerk exponentiell steigt.

Die sich ständig weiterentwickelnde Geschäftswelt erfordert zunehmend Mobilität. Da das Geschäftsumfeld immer komplexer wird, müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zu diesen Maßnahmen gehören die Betreuung von Kunden in größeren geografischen Gebieten, die Bereitstellung von mehr Informationen, besserem Service und verbesserter Zusammenarbeit sowie die Verkürzung der Reaktionszeiten, um Waren, Dienstleistungen und Informationen schneller bereitstellen zu können.

Kleine und mittlere Unternehmen sind von diesen geschäftlichen Realitäten nicht isoliert. Daher wird von den Mitarbeitern kleiner und mittlerer Unternehmen erwartet, dass sie erreichbar sind, egal ob sie an ihrem Schreibtisch sitzen, im Büro arbeiten, in einer Besprechung sind, unterwegs sind oder von zu Hause aus arbeiten.

Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen sind sehr mobil. Mehr als 50 Prozent der Befragten bezeichnen sich selbst als mobile Mitarbeiter. Darüber hinaus üben 48 Prozent dieser Befragten mehr als eine Art mobiler Arbeit aus. Diese hohe Mobilität erfordert verbesserte Kommunikationslösungen. Mit wenigen Ausnahmen legten kleine und mittlere Unternehmen selbst in Ländern, in denen der Prozentsatz unternehmensweit mobiler Mitarbeiter eines bestimmten Typs gering ist, großen oder sehr hohen Wert auf eine verbesserte Kommunikation für diese mobilen Mitarbeiter.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen Kommunikationstechnologien zunehmend zur Verbesserung der Produktivität und zur Innovation. Der Einsatz unterschiedlicher Technologien hat die Kommunikationsfähigkeiten von Unternehmen verbessert. Die Verbreitung unterschiedlicher und fragmentierter Kommunikationstechnologien hat jedoch dazu geführt, dass Benutzer mit mehreren Geräten, Tools und Anwendungen zurechtkommen müssen, wodurch erhebliche Ineffizienzen in der Kommunikation bestehen bleiben. Der Bedarf an einer einheitlichen Kommunikationslösung ist offensichtlich.

Unified Communications setzt sich im KMU-Segment durch. KMU erkennen den Nutzen von Unified-Communication-Produkten und sind mit der Technologie und den aktuellen Anbietern relativ gut vertraut.

Usage of UC products is gaining traction among SMBs, however, nearly 60% of SMBs do not currently employ a UC solution. This represents significant growth opportunity for UC penetration.

Über SIS International Research

SIS International Research ist ein globales Forschungsunternehmen, das sich auf Marktforschung und Marktinformationen spezialisiert hat. Die 1982 gegründete SIS-Gruppe ist weltweit in über 120 Ländern in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien und dem Nahen Osten vertreten.

Unsere Kernkompetenz liegt in der strategischen Analyse globaler Trends, Marktsegmentierung und Chancen in Schwellenmärkten. Unsere Branchenabdeckung umfasst B2B, Verbraucher, Pharmazeutika, Technologie, Transport sowie den Dienstleistungs- und Bildungssektor.

Über Siemens Enterprise Communications

Siemens Enterprise Communications is a joint venture between the private equity firm The Gores Group, a leading private equity firm, and Siemens AG. The joint venture incorporates Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG, its worldwide affiliates, and the businesses of Enterasys Networks and SER Solutions, creating a new leader in enterprise communications – strong in unified communications, contact centers and secure networks. More than 14,000 employees worldwide follow an Open Communications approach, providing enterprise communications and data networking solutions for enterprises of all sizes. This enables business processes to be more productive, faster, and more secure within any network or information technology infrastructure. In fiscal 2007 Siemens Enterprise Communications generated revenues of approximately 3.2 billion Euros.

Weitere Informationen zu Siemens Enterprise Communications finden Sie unter www.siemens.com/open

Über OpenScape Office

OpenScape Office is a unified communications application suite built from the ground, up to address the problems of needless communication costs, overload, and latency for small and medium-sized businesses.

SMBs using OpenScape Office show dramatic savings in the areas of third-party conferencing services, mobile phone service fees, and travel costs. In the areas of business agility, faster decision-making, and task execution result in accelerated customer response times, sales cycles, and time-to-market. Improvement in just one of these areas can mean increased revenues and a clear competitive advantage for SMBs of all sizes in any industry.

What makes OpenScape Office unique is its cost-saving advantages through UC, intuitive user interfaces, easy integration with existing business applications like Microsoft Outlook, and tailored contact center specifically designed for SMBs.

Kategorien B2B
Foto des Autors

Ruth Stanat

Gründerin und CEO von SIS International Research & Strategy. Mit über 40 Jahren Erfahrung in strategischer Planung und globaler Marktbeobachtung ist sie eine vertrauenswürdige globale Führungspersönlichkeit, die Unternehmen dabei hilft, internationalen Erfolg zu erzielen.

Expandieren Sie selbstbewusst weltweit. Kontaktieren Sie SIS International noch heute!

Sprechen Sie mit einem Experten