Mall-Umfrage Marktforschung

Einkaufszentren sind Dreh- und Angelpunkte für Verbraucherinteraktionen und Handel. Sie sind nicht nur Orte zum Einkaufen; sie sind Erlebniszentren, in denen Verbraucher mit Marken in Kontakt treten. Daher ist es für Einkaufszentrumsbetreiber, Einzelhändler und Marken, die ihre Wirkung und Erträge maximieren möchten, von größter Bedeutung, das Verbraucherverhalten, die Vorlieben und die Schwachstellen in diesen Einrichtungen zu verstehen.
That’s why stakeholders rely on mall survey market research to capture shoppers’ motivations and desires. The feedback from these surveys helps in understanding the current state of affairs, forecasting emerging trends, and adapting to the ever-evolving retail landscape.
Warum führen Unternehmen Marktforschung in Einkaufszentren durch?
Im modernen Zeitalter der Digitalisierung und einer deutlichen Verlagerung hin zum Online-Shopping stehen Einkaufszentren vor einer echten Herausforderung. Deshalb ist die Marktforschung in Einkaufszentren von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese physischen Räume relevant, lebendig und profitabel bleiben. Einige Vorteile dieser Forschung sind:
- Den Verbraucher verstehen: A deep understanding of the consumer lies at the heart of any successful retail strategy. What are their buying habits? Which amenities or services do they value most in a mall setting? By conducting mall surveys, businesses can tap into the mindset of their primary audience.
- Optimierung des Einkaufserlebnisses: Feedback from surveys can help mall operators and retailers pinpoint areas for improvement. The insights gained can drive enhancements that directly uplift the shopper’s experience.
- Anpassung an veränderte Trends: The retail industry is dynamic. What’s trending today might become obsolete tomorrow. Mall survey market research can help identify emerging trends, allowing businesses to stay ahead of the curve and adapt in real time.
- Bewertung der Marketingbemühungen: Durch Umfragen lässt sich die Wirksamkeit von Marketing- und Werbemaßnahmen bewerten. So lässt sich sicherstellen, dass sich Investitionen in diesen Bereichen bezahlt machen.
- Risikominderung: Durch das Erkennen potenzieller Schwachstellen, Unzufriedenheitsbereiche oder betrieblicher Ineffizienzen durch Marktforschungsumfragen in Einkaufszentren können Einkaufszentren Probleme proaktiv angehen und so die mit Kundenunzufriedenheit oder Betriebsverlusten verbundenen Risiken minimieren.
- Wettbewerbsfähig bleiben: Differentiation is key in the competitive retail landscape. Through mall survey market research, malls can identify unique value propositions, tailor offerings, and curate experiences that set them apart from competitors.
- Loyalität aufbauen: Wenn Sie mit Verbrauchern interagieren, ihr Feedback wertschätzen und auf der Grundlage ihrer Eingaben sichtbare Änderungen vornehmen, kann das ein Gefühl der Loyalität fördern. Käufer kehren eher dorthin zurück, wo sie sich gehört und wertgeschätzt fühlen.
Möglichkeiten der Marktforschung im Rahmen von Mall-Umfragen

Der Bereich der Marktforschung in Einkaufszentren bietet zahlreiche Möglichkeiten. Da sich der Einzelhandel wandelt und die Rolle physischer Einkaufszentren sich weiterentwickelt, besteht ein zunehmender Bedarf an umfassenden Erkenntnissen, um sich in dieser dynamischen Landschaft zurechtzufinden. Hier sind einige der Möglichkeiten, die Stakeholder nutzen können:
- Technologische Integration: Dank des technologischen Fortschritts gibt es zahlreiche digitale Tools und Plattformen, die in Umfragen in Einkaufszentren integriert werden können, wie etwa KI-gesteuerte Analysen, Augmented-Reality-Umfragen (AR) oder sogar die Nutzung von Virtual Reality (VR), um potenzielle Erlebnisse in Einkaufszentren nachzubilden und auszuwerten.
- Echtzeit-Feedback-Mechanismen: Einkaufszentren können Echtzeit-Feedbacksysteme einführen, die es den Kunden ermöglichen, ihre Erfahrungen sofort mitzuteilen. Sofortiges Feedback kann zu schnellen Korrekturmaßnahmen führen und so das Einkaufserlebnis verbessern.
- Personalisierungsmöglichkeiten: Durch die Analyse der Umfrageergebnisse können Einkaufszentren das Einkaufserlebnis an die individuellen Vorlieben der Kunden anpassen, beispielsweise durch personalisierte Werbeaktionen, Einladungen zu Veranstaltungen oder Vorteile aus Treueprogrammen.
- Erlebnisorientierte Einkaufsanalyse: Einkaufszentren legen zunehmend Wert darauf, Erlebnisse zu bieten, die über das reine Einkaufen hinausgehen. Umfragen können die Wirksamkeit und Attraktivität dieser Erlebnisse bewerten, egal ob es sich um Kunstinstallationen, Pop-up-Events, Workshops oder andere immersive Aktivitäten handelt.
- Online- und Offline-Integration: Es kann wichtig sein, zu verstehen, wie Käufer zwischen Online- und Offline-Einkäufen wechseln.
- Möglichkeiten zur gemeinsamen Forschung: Einkaufszentren können mit Marken, Forschungseinrichtungen oder sogar Universitäten zusammenarbeiten, um gemeinsame Studien durchzuführen. Solche Kooperationen können vielfältiges Fachwissen einbringen und zu tieferen Erkenntnissen führen.
Herausforderungen bei der Marktforschung in Einkaufszentren
Da sich die Einzelhandelslandschaft verändert und das Verbraucherverhalten sich weiterentwickelt, stehen Forscher vor mehreren Hürden bei der Erfassung und Interpretation der benötigten Daten. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen:
- Vielfältige Demografie: Einkaufszentren ziehen eine große Bandbreite an Besuchern an, die unterschiedliche Altersgruppen, kulturelle Hintergründe, Einkommensklassen und Einkaufsvorlieben abdecken. Die Gestaltung einer Umfrage, die eine so vielfältige Bevölkerungsgruppe anspricht, kann eine Herausforderung sein.
- Verändertes Verbraucherverhalten: Das Einkaufsverhalten der Verbraucher und ihre Erwartungen an den stationären Einzelhandel entwickeln sich ständig weiter. Mit diesen Veränderungen Schritt zu halten und sicherzustellen, dass Umfragen weiterhin relevant bleiben, ist eine ständige Herausforderung.
- Umfragemüdigkeit: Käufer werden oft auf verschiedenen Plattformen mit Anfragen nach Feedback überschwemmt. Dies kann zu Umfragemüdigkeit führen, da die Befragten sich entweder dafür entscheiden, nicht teilzunehmen oder übereilte und wenig durchdachte Antworten geben.
- Ethische Überlegungen: Der Schutz der Privatsphäre der Befragten, die Gewährleistung der Datensicherheit und die Verwaltung der Einwilligung nach erfolgter Aufklärung können Herausforderungen darstellen, insbesondere angesichts der strengen Datenschutzbestimmungen in vielen Regionen.
- Zeitliche Variationen: Das Feedback der Verbraucher kann je nach Jahreszeit, Feiertagen, Werbeaktionen oder sogar Tageszeit variieren. Diese Schwankungen zu berücksichtigen, um genaue Erkenntnisse zu gewinnen, kann schwierig sein.
- Interpretation qualitativer Daten: Während quantitative Daten eine einfachere Analyse ermöglichen, kann qualitatives Feedback, wie etwa offene Antworten, subjektiv und schwierig zu interpretieren und zu kategorisieren sein.
Die Zukunft
Die Marktforschung für Einkaufszentren wird durch sich veränderndes Verbraucherverhalten, technologische Fortschritte und die globale Wirtschaftsdynamik beeinflusst. Hier ist eine Vision davon, was die Zukunft für diese Art der Forschung in naher Zukunft bringen könnte:
- Integration fortschrittlicher Technologien: KI und maschinelles Lernen (ML) werden genutzt, um große Datenmengen schnell zu analysieren, Muster abzuleiten und zukünftiges Einkaufsverhalten vorherzusagen. Darüber hinaus könnten AR und VR in Umfragen eingesetzt werden, um bestimmte Einkaufsszenarien nachzubilden, Reaktionen zu sammeln oder mögliche Verbesserungen in Einkaufszentren zu bewerten.
- Echtzeit-Datenanalyse: Da Einkaufszentren IoT-Geräte und intelligente Technologien integrieren, wird die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit immer häufiger zum Einsatz kommen. Dies könnte sofortige Einblicke in die Bewegungen, Verhaltensweisen und Vorlieben der Käufer liefern.
- Omnichannel-Feedback-Sammlung: Über die physischen Befragungen im Einkaufszentrum hinaus wird es eine nahtlose Integration von Online- und Offline-Feedbackmechanismen geben, die einen umfassenderen Überblick über das Einkaufserlebnis der Kunden ermöglicht und so für die Marktstudie zu Einkaufszentren von großem Nutzen ist.
- Personalisierte Befragung: Durch den Einsatz von KI und Datenanalyse werden Umfragen persönlicher gestaltet. Bestimmte Käufersegmente werden mit maßgeschneiderten Fragen angesprochen, um aussagekräftigere Erkenntnisse zu gewinnen.
- Gemeinsame Forschungsinitiativen: Einkaufszentren könnten intensiv mit Marken, der Wissenschaft und sogar mit Stadtplanern zusammenarbeiten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die nicht nur dem Einzelhandels-Ökosystem, sondern der gesamten Gesellschaft zugutekommen.
- Detaillierte demografische Studien: Das Verständnis der Nuancen unterschiedlicher demografischer Gruppen, von der Generation Z bis zu den Babyboomern, von Einheimischen bis zu internationalen Touristen, wird von entscheidender Bedeutung sein. Dies wird zu tiefergehenden, segmentierten Forschungsinitiativen führen.
Unser Standort in New York
11 E 22nd Street, Floor 2, New York, NY 10010 T: +1(212) 505-6805
Über SIS International
SIS International bietet quantitative, qualitative und strategische Forschung an. Wir liefern Daten, Tools, Strategien, Berichte und Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung. Wir führen auch Interviews, Umfragen, Fokusgruppen und andere Methoden und Ansätze der Marktforschung durch. Kontakt für Ihr nächstes Marktforschungsprojekt.