Whitepaper: Was kommt zuerst: Nachfrage oder Angebot?

Ruth Stanat

SIS International Marktforschung & Strategie

Von Dmitry Shimanov, Generaldirektor von BESCHÄDIGEN Konsultieren Sie die Forschungsagentur
Auch zugänglich auf SIS International Worldwide Intelligence Library

Ein berühmtes Wirtschaftsgesetz besagt: „Die Nachfrage bestimmt das Angebot.“ Stimmt das wirklich?

Normale Verbraucher halten diese Annahme für selbstverständlich. Auf dem heutigen Markt muss dieses Gesetz jedoch noch weiter überprüft und präzisiert werden. Zunächst bestimmt das Angebot die Nachfrage, und erst dann beginnt die Nachfrage, das Angebot zu vergrößern.

Können Sie sich eine Welt ohne, sagen wir, Schokolade vorstellen? Das würde bedeuten, dass Sie dieses Produkt, seinen Geschmack, Geruch und seine Farbe überhaupt nicht kennen. Im Grunde würde es einfach nicht existieren.

Wären Sie bereit, es zu kaufen und zu essen? Sie würden kein „Dalokosh“ wollen – Sie haben noch nie davon gehört und es stört Sie nicht. Das Bedürfnis ist nicht realisierbar, würden Marketingmanager und Psychologen sagen. Und solange Ihnen niemand genau dieses „Dalokosh“ anbietet und Ihnen nicht alle seine Vorzüge erklärt, bleibt Ihr Bedürfnis in Ihrem Kopf verborgen. Deshalb kommt zuerst das Angebot und später die Nachfrage. Es ist jedoch fair zu sagen, dass, sobald ein Produkt der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wird, seine Zukunft von der Nachfrage bestimmt wird. Wenn den Leuten ein Produkt beim ersten Probieren nicht gefällt, endet damit normalerweise der Lebenszyklus dieses Produkts.

Normalerweise, aber nicht immer. Manchmal kommt es vor, dass ein Produkt nicht erfolgreich präsentiert wird oder zu neuartig ist, um in den Warenkorb der Verbraucher zu gelangen. Eine entsprechende Werbung kann ihm jedoch zu mehr Popularität verhelfen. Hier ist Marketing besonders wichtig. Kosmetiktücher beispielsweise waren früher nur eine neue Art von Servietten, daher interessierten sich die US-Verbraucher natürlich nicht für sie und kauften sie nicht. In der Zwischenzeit erfreuten sich diese Tücher in einem der Bundesstaaten unglaublicher Verkaufszahlen. Dann reisten Marketingspezialisten in diesen Bundesstaat, um einige Einzelheiten zu erfahren. Und sobald sie das erste Geschäft betraten, das sie sahen, dämmerte es ihnen. In diesem Bundesstaat gab es einen schweren Virusausbruch, und die Leute benutzten diese Tücher anstelle von Taschentüchern. Marketingspezialisten entwickelten umgehend ein neues Konzept unter dem Slogan: „Tragen Sie keinen Virus in Ihrer Tasche!“. Anstatt also das Produkt zu ändern, änderten sie sein Ziel, was die gewünschten Ergebnisse brachte – eine steigende Nachfrage nach den Produkten.

In solchen Fällen wird sich der gesamte Zyklus nach der erfolgreichen Markteinführung neuer Produkte und der Gewährleistung einer stabilen Nachfrage fortsetzen: Wieder einmal bestimmt das Angebot die Nachfrage – neue Arten dieser Produkte werden auf den Markt kommen. Auf einfache Schokolade folgten beispielsweise Milchschokolade, weiße Schokolade, Nussschokolade usw., und Tissue-Produkte erhielten alle möglichen Geschmacksrichtungen.

Ewige Suche

Marketingfachleute halten sich strikt an das Gesetz der Nachfrage. Sie bringen unaufhörlich neue Produkte auf den Markt und lassen die Leute glauben, dass ihre Bedürfnisse (Nachfrage) das Erscheinen des neuen Produkts verursacht haben. Natürlich stimmt das bis zu einem gewissen Grad, denn jedes Produkt soll zumindest teilweise ein bestimmtes Bedürfnis befriedigen. Tatsächlich werden jedoch alle Grundbedürfnisse bereits durch die derzeit existierenden Produkte abgedeckt. So wird die hundertste neue Uhrenmarke nicht mehr das Bedürfnis befriedigen, über die Uhrzeit informiert zu sein, sondern beginnen, das Bedürfnis zu befriedigen, den eigenen Status zu verbessern, sich von anderen abzuheben oder Teil einer bestimmten sozialen Gruppe zu werden. Hier beginnt die Marketingsuche.

Hersteller von Konsumgütern sind immer auf der Suche nach Produkten, die es noch nicht gibt, um als erste von einem neuen, einzigartigen Angebot zu profitieren. Marketingmanager und Hersteller werden von Marketingagenturen und Forschern unterstützt, die Informationen über Verbraucher bereitstellen, um neue Produkte oder Werbekonzepte zu entwickeln. Diese Informationen geben Einblick in die latenten Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die noch nicht verwirklicht sind, und helfen zu verstehen, welches potenzielle Produkt diese oder jene Verbrauchergruppe benötigt.

Anders verhält es sich, wenn es ein neues Produkt gibt, für das ein relevanter Bedarf ermittelt werden muss. Zu diesem Zweck wird häufig Marktforschung betrieben. Als beispielsweise die japanische Küche enorm an Popularität gewann, kamen Kaviarchips auf den Markt, die der Mittelschicht das Gefühl gaben, Teil dieses kulinarischen Trends zu sein.

Tatsächlich können wir immer wieder neue Bedürfnisse entdecken und neue Produkte entwickeln, denn die Bedürfnisse der Menschen entstehen und verändern sich mit der Entwicklung der Technologie. Am wichtigsten ist es, richtig zu erkennen, wann sich die Gelegenheit bietet, ein neues Produkt zu entwickeln, das eine „Konsumentenrevolution“ auslösen kann. So hat Bill Gates sein Vermögen gemacht: Mit dem Aufkommen von Personalcomputern wurden Computertechnologien für jedermann verfügbar. Dies war wirklich ein neues Produkt, das bei der breiten Öffentlichkeit beliebt und sehr profitabel war.

So wird es gemacht

Every company tries to introduce a new product on the market so as to make it look unique. This will allow the company to stand out from the competitors and become exceptional as well as occupy a certain market niche. But what should you do if there is no “consumer revolution” to be expected, but a new product is still necessary? In this case, you might seek help from marketing agencies as well as creative managers, experts and market specialists.

First, a marketing agency is supposed to gather information on a target audience, including their needs, desires, lifestyle, psychological profile, outlook and even cultural peculiarities. Second, the collected marketing data are used as a basis for brainstorming sessions, when creative managers should suggest a multitude of product variations based on the features of the target group. All kinds of data, even the most seemingly fantastic ones, are explored at first. Then, experts are to study all the alternatives and the potential product variants that are relevant, practical and affordable.

Letztendlich müssen Marketingmanager vor der Markteinführung eines neuen Produkts das effizienteste Werbekonzept auf der Grundlage von Verbraucherinformationen entwickeln. Vorausgesetzt, die oben beschriebenen Schritte werden richtig durchgeführt, ist das neue Produkt in 95 von 100 Fällen erfolgreich. Aus diesem Grund gibt es auf dem Markt zahlreiche ähnliche Produkte – sie werden auf unterschiedliche Weise präsentiert und sind darauf ausgelegt, unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse zu befriedigen.

Mitwirkendes Unternehmen:
BESCHÄDIGEN Consult Research Agency. Moskau, Russland.
Kontakt: Dmitry Shimanov. [email protected] +7 (495) 660-82-20.

Disclaimer: Views & opinions are solely those of the contributors and do NOT necessarily reflect SIS International Inc.’s opinions, views, and methodologies. Under no circumstances will SIS, it affiliates, successors, or assigns be liable for any loss or damage caused by anyone’s reliance on information contained in this website.

Copyright (c) 2007. Alle Rechte vorbehalten. Themen: Marketingstrategie, Marktforschung, Marketingagentur, Verbraucherforschung, Marketingtechniken, Blog

 

Foto des Autors

Ruth Stanat

Gründerin und CEO von SIS International Research & Strategy. Mit über 40 Jahren Erfahrung in strategischer Planung und globaler Marktbeobachtung ist sie eine vertrauenswürdige globale Führungspersönlichkeit, die Unternehmen dabei hilft, internationalen Erfolg zu erzielen.

Expandieren Sie selbstbewusst weltweit. Kontaktieren Sie SIS International noch heute!

Sprechen Sie mit einem Experten