Point of Sale-Marktforschung

Von herkömmlichen Registrierkassen bis hin zu modernen Point-of-Sale-Systemen (POS) hat sich der Bezahlvorgang erheblich weiterentwickelt und stellt Einzelhändler vor Herausforderungen und Chancen. Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Zahlungen, Omnichannel-Einzelhandel und datengesteuerter Erkenntnisse ist der POS zu einem zentralen Punkt für Unternehmen geworden, die ihre Betriebseffizienz steigern, Transaktionen rationalisieren und personalisierte Kundenerlebnisse bieten möchten. Aber was genau ist Point-of-Sale-Marktforschung und warum ist sie für Unternehmen, die im wettbewerbsintensiven Einzelhandelsumfeld erfolgreich sein möchten, so wichtig?
What Is Point-of-sale market research?
Bei der Point-of-Sale-Marktforschung werden Verbrauchertransaktionen, -verhalten und -präferenzen am Point of Sale, POS-Hardware- und -Softwaretechnologien, Zahlungsmethoden, Checkout-Prozesse, Kundeninteraktionen und Kaufmuster analysiert. Durch die Nutzung von Daten aus POS-Systemen können Einzelhändler wertvolle Einblicke in Verkaufsleistung, Bestandsverwaltung, Produktleistung, Preisstrategien und Kundendemografie gewinnen.
Warum ist es wichtig?
Durch die Marktforschung am Point of Sale erhalten Unternehmen Zugriff auf Echtzeit- und historische Daten zu Verkaufstransaktionen, sodass sie Trends, Muster und Wachstumschancen erkennen können. Durch die Analyse von POS-Daten können Einzelhändler Schwachstellen im Checkout-Prozess identifizieren, Wartezeiten optimieren, personalisierte Empfehlungen anbieten und nahtlose Omnichannel-Erlebnisse implementieren, die den sich entwickelnden Bedürfnissen der heutigen Verbraucher gerecht werden.
Darüber hinaus ermöglicht die Marktforschung am Point of Sale Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, indem sie aufkommende Trends, Verbraucherpräferenzen und Wettbewerbsbedrohungen identifiziert. Sie bietet jedoch noch viele weitere Vorteile für Unternehmen, die ihre Betriebsabläufe optimieren und das Wachstum im Einzelhandel vorantreiben möchten, darunter:
- Verbessertes Kundenerlebnis: Durch die Marktforschung am Point of Sale können Unternehmen das Verhalten und die Vorlieben der Kunden an der Kasse verstehen.
- Erhöhte Verkäufe und Einnahmen: Durch die Optimierung des Point-of-Sale-Erlebnisses können Einzelhändler ihre Verkäufe und Umsatzerlöse steigern.
- Bestandsoptimierung: Durch Marktforschung am Point of Sale können Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren und Fehlbestände oder Überbestände minimieren.
- Wettbewerbsvorteil: Durch die Nutzung von Erkenntnissen aus POS-Daten verschaffen sich Einzelhändler einen Wettbewerbsvorteil.
Who Uses Point-of-sale market research?
Einzelhändler sind die Hauptnutzer von Point-of-Sale-Marktforschung. Sie nutzen POS-Daten, um den Ladenbetrieb zu optimieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Durch die Analyse von Transaktionsdaten können Einzelhändler die leistungsstärksten Produkte identifizieren, Verhaltensmuster der Verbraucher verstehen und datengesteuerte Entscheidungen zur Verbesserung der Geschäftsleistung treffen.
Hersteller und Lieferanten nutzen Point-of-Sale-Marktforschung, um die Marktnachfrage zu verstehen, die Produktleistung zu verfolgen und die Abläufe in der Lieferkette zu optimieren. Durch die Analyse von POS-Daten können Hersteller Trends erkennen, die Produktleistung in verschiedenen Einzelhandelskanälen bewerten und fundierte Entscheidungen über Produktentwicklung, Preisgestaltung und Vertriebsstrategien treffen.
Finanzanalysten und Investoren nutzen Point-of-Sale-Marktforschung, um die finanzielle Gesundheit und Leistung von Einzelhandelsunternehmen zu bewerten. Durch die Analyse von POS-Daten können Finanzanalysten Verkaufstrends, Umsatzwachstum und Rentabilitätskennzahlen bewerten und Investoren dabei helfen, fundierte Investitionsentscheidungen im Einzelhandelssektor zu treffen.
When to conduct Point-of-sale market research
Um genaue und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, ist es entscheidend, den optimalen Zeitpunkt für die Durchführung einer Point-of-Sale-Marktforschung zu bestimmen. Hier sind wichtige Überlegungen zum Zeitpunkt der Durchführung dieser Marktforschung:
- Saisonale Variationen: Die Einzelhandelsumsätze schwanken häufig saisonal aufgrund von Feiertagen, Wetterbedingungen und wirtschaftlichen Trends. Marktforschung während der Hochsaison, wie beispielsweise am Black Friday oder während der Weihnachtseinkaufssaison, kann wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten und die Kaufmuster liefern.
- Produkteinführungen und Werbeaktionen: Unternehmen führen häufig neue Produkte oder Werbeaktionen ein, um den Verkauf anzukurbeln und Kunden anzuziehen. Die Durchführung von Marktforschung am Point of Sale vor, während und nach Produkteinführungen oder Werbekampagnen kann dabei helfen, deren Wirksamkeit zu beurteilen, Verbesserungsbereiche zu identifizieren und zukünftige Marketingstrategien zu optimieren.
- Wettbewerbsanalyse: Um im Einzelhandel wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Verkaufsleistung und den Marktanteil der Konkurrenz zu überwachen. Durch regelmäßige Marktforschung können Unternehmen die Aktivitäten der Konkurrenz verfolgen, ihre Leistung vergleichen und Möglichkeiten erkennen, sich auf dem Markt zu differenzieren.
Marktführer
Für Unternehmen, die sich mit der Marktforschung am Point of Sale beschäftigen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Markttreiber und Trends zu verstehen. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die das Umfeld prägen:
- Technologische Fortschritte: Die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI, maschinelles Lernen und IoT in Kassensysteme revolutioniert den Einzelhandel. Diese Innovationen ermöglichen es Unternehmen, Abläufe zu optimieren, Kundenerlebnisse zu personalisieren und Echtzeiteinblicke für bessere Entscheidungen zu gewinnen.
- Umstellung auf Omnichannel-Einzelhandel: Mit dem Aufstieg des E-Commerce und des mobilen Einkaufens erwarten Verbraucher nahtlose Erlebnisse über mehrere Kanäle hinweg. Unternehmen setzen zunehmend auf Omnichannel-Strategien, um an allen Online- und Offline-Kontaktpunkten ein einheitliches Branding, eine einheitliche Preisgestaltung und einen einheitlichen Kundenservice zu bieten.
- Fokus auf das Kundenerlebnis: Da sich die Kundenerwartungen ständig weiterentwickeln, legen Unternehmen großen Wert darauf, außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu bieten. Durch Marktforschung am Point of Sale gewinnen Unternehmen Einblicke in die Vorlieben, Problembereiche und Kaufverhalten der Kunden und können so Produkte, Dienstleistungen und Marketingstrategien anpassen, um die Kundenbedürfnisse effektiv zu erfüllen.
- Regulatorische und Compliance-Anforderungen: Der Einzelhandel unterliegt verschiedenen Vorschriften und Compliance-Standards in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und Zahlungsabwicklung. Unternehmen müssen sich über relevante Vorschriften informieren und sicherstellen, dass ihre Kassensysteme den Branchenstandards entsprechen, um rechtliche und finanzielle Risiken zu vermeiden.
Growing Segments
Innerhalb des Point-of-Sale-Marktes ragen mehrere Segmente als Schlüsselfaktoren für Branchenwachstum und Innovation heraus. Hier sind einige der führenden Segmente, die die Landschaft prägen:
- Einzelhandel: Der Einzelhandel bleibt eines der größten und einflussreichsten Segmente im Point-of-Sale-Markt. Von traditionellen Ladengeschäften bis hin zu E-Commerce-Plattformen verlassen sich Einzelhändler aller Größen auf Point-of-Sale-Systeme, um Transaktionen abzuwickeln, Lagerbestände zu verwalten und personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten.
- Gastgewerbe: Die Gastronomie, darunter Restaurants, Hotels und Unterhaltungsstätten, stellt einen bedeutenden Teil des Point-of-Sale-Marktes dar. Point-of-Sale-Lösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse der Gastronomie zugeschnitten sind, ermöglichen es Unternehmen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, das Gästeerlebnis zu verbessern und das Umsatzwachstum voranzutreiben.
- Gesundheitssektor: Kassensysteme spielen im Gesundheitssektor eine immer wichtigere Rolle, da sie die Patientenabrechnung, die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen und die Bestandsverwaltung erleichtern. Mit der Umstellung auf digitale Gesundheitsakten und Telemedizindienste steigt die Nachfrage nach Kassenlösungen, die sich nahtlos in die IT-Systeme des Gesundheitswesens integrieren lassen.
- Transport und Logistik: Im Transport- und Logistiksektor werden Kassensysteme zur Abwicklung von Zahlungen für Tickets, Fahrpreise und Frachtdienste eingesetzt. Mit dem Aufstieg des E-Commerce und der Paketzustelldienste steigt der Bedarf an Kassenlösungen, die hohe Transaktionsvolumina verarbeiten und komplexe Versand- und Tracking-Anforderungen erfüllen können.
- Nahrungsmittel-und Getränkeindustrie: In der Lebensmittel- und Getränkebranche sind Kassensysteme für die Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen und Zahlungen in Restaurants, Cafés und Bars unverzichtbar. Da sich die Verbraucherpräferenzen in Richtung Online-Bestellung und -Lieferservices verlagern, besteht eine steigende Nachfrage nach Kassenlösungen, die sich in Lieferplattformen von Drittanbietern integrieren lassen und nahtlose Omnichannel-Erlebnisse bieten.
The Benefits of Working with SIS
SIS International Research bietet umfassende, auf die Point-of-Sale-Branche zugeschnittene Marktforschungsdienste an und liefert Unternehmen wertvolle Erkenntnisse und umsetzbare Empfehlungen für strategische Entscheidungen. Hier sind einige der erwarteten Ergebnisse der Point-of-Sale-Marktforschung von SIS:
- Detaillierte Marktanalyse: Our team conducts in-depth market analysis to assess the current landscape of the point of sale industry, including market size, growth trends, competitive dynamics, and emerging opportunities.
- Wettbewerbsintelligenz: Wir sammeln Wettbewerbsinformationen, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Leistung mit der ihrer Mitbewerber zu vergleichen und Wettbewerbsrisiken und -chancen zu identifizieren. Durch Wettbewerbsanalysen deckt SIS die entscheidenden Stärken und Schwächen der Wettbewerber auf, bewertet deren Marktpositionierung und identifiziert Strategien zur Differenzierung und Marktdurchdringung.
- Einblicke der Kunden: SIS conducts qualitative and quantitative research to gather insights into customer preferences, behaviors, and needs within the point of sale market.
- Produktentwicklung und Innovation: Based on market research findings, SIS provides recommendations for product development and innovation, helping businesses design and launch new point of sale solutions that meet the evolving needs of customers and address emerging market trends.
- Markteinführungsstrategie: SIS helps businesses develop effective go-to-market strategies for new point-of-sale offerings, including pricing, distribution channels, and marketing tactics.
Gelegenheiten
Im Point-of-Sale-Markt gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, die von neuen Trends und technologischen Fortschritten profitieren möchten. Hier sind einige wichtige Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Integration mit neuen Technologien: Die Integration neuer Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Internet der Dinge (IoT) und Blockchain bietet spannende Möglichkeiten für POS-Lösungen. KI-gestützte Chatbots können den Kundenservice verbessern, während IoT-fähige Geräte die Bestandsverwaltung optimieren und Nachschubprozesse automatisieren können.
- Anpassung und Personalisierung: Heutzutage erwarten Verbraucher personalisierte Erlebnisse, die auf ihre Vorlieben und ihr Verhalten zugeschnitten sind. POS-Systeme, die Anpassungsoptionen, Treueprogramme und gezielte Werbeaktionen bieten, können Unternehmen dabei helfen, stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen und die Markentreue zu fördern.
- Globale Ausbreitung: Da der E-Commerce weltweit weiter expandiert, haben POS-Anbieter zunehmend die Möglichkeit, Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte und der Ausweitung ihrer Reichweite zu unterstützen. Mehrsprachige und mehrwährungsfähige POS-Lösungen sowie die Einhaltung lokaler Vorschriften und Zahlungsmethoden sind für Unternehmen, die international expandieren möchten, unverzichtbar.
Herausforderungen
Der POS-Markt bietet zwar zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, die effektiv gemeistert werden müssen. Hier sind einige wichtige Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt:
- Sicherheitsbedenken: Da Transaktionen zunehmend digital erfolgen, stellen Sicherheitsbedrohungen wie Datenlecks, Malware-Angriffe und Identitätsdiebstahl für Unternehmen im POS-Markt eine große Sorge dar.
- Kosten- und ROI-Überlegungen: Die Implementierung und Wartung eines POS-Systems ist mit erheblichen Vorlaufkosten verbunden, darunter Hardware, Softwarelizenzen, Installation und Schulung. Unternehmen müssen die Gesamtbetriebskosten (TCO) und den Return on Investment (ROI) sorgfältig abwägen, um ihre Investition in POS-Technologie zu rechtfertigen.
- Benutzerakzeptanz und -schulung: Die Einführung neuer POS-Systeme im Einzelhandel erfordert umfassende Schulungsprogramme, um eine reibungslose Übernahme durch die Mitarbeiter zu gewährleisten. Widerstand gegen Veränderungen, unzureichende Schulungen und das Fehlen benutzerfreundlicher Schnittstellen können die Produktivität der Mitarbeiter beeinträchtigen und die Qualität des Kundendienstes beeinträchtigen.