Marktforschung im Hochschulbereich

Marktforschung hilft Bildungseinrichtungen beim Wachstum
Viele der renommiertesten Universitäten und Hochschulen der Welt arbeiten für uns. Wir betreuen Kunden, die den Markt und das Wettbewerbsumfeld im Hochschulwesen verstehen möchten:
- Neue Standorte errichten
- Erschließen Sie sich weltweit neue Marktchancen
- Identifizierung von Marktchancen, Bedrohungen und potenziellen Einschränkungen
- Entwickeln Sie eine Markteintrittsstrategie
- Bestimmen Sie die Marktnachfrage
- Ermitteln Sie die Verfügbarkeit geeigneten lokalen Personals, um zu einem neuen Markteintritt beizutragen, und prüfen Sie Partnerschaften mit anderen Institutionen
- Verschaffen Sie sich ein tieferes Verständnis für das Arbeitsmarktpotenzial von Absolventen
- Neue Forschungsmöglichkeiten für Fakultätsmitglieder kennenlernen
Markteinschätzungen für die Hochschulbildung
Das Ziel dieser speziellen Forschungsarbeit besteht darin, ein tieferes Verständnis des lokalen Marktes, des Hochschulsektors und des weiteren institutionellen und regulatorischen Umfelds zu vermitteln.
Wir untersuchen eine Vielzahl wichtiger Geheimdienstthemen:
- Struktur des Bildungssystems
- Bildungsvision der Regierung
- Leistungsmessungen
- Akademischer Messstandard
- Englischkenntnisse
- Wettbewerbsfähige Gymnasien und Mittelschulen
- Firmenhintergrund
- Vision-Mission
- Hochschultrends bei Absolventen
- Finanzielle Unterstützung für Studierende
Marktchancenforschung im Hochschulbereich
Hier sind einige Beispiele für Geheimdienstthemen, die wir untersuchen können:
- Schüler-/Schulstatistiken
- Schulen (Band)
- High School: privat vs. öffentlich
- Universitäten:
- privat vs. öffentlich
- lokal vs. ausländisch
- Studierende (Band)
- Weiterführende Schule:
- privat vs. öffentlich
- Universitäten:
- privat vs. öffentlich
- lokal vs. ausländisch
- Trends in der Hochschulbildung
- Kursthemen
- Standort
Wettbewerbsanalyse
- Wettbewerbsstärken und -schwächen
- Strategische Analyse
- Mögliche Allianzen und Kooperationen
- Marktpositionierung
- Firmenhintergrund
- Mission und Vision
- Alleinstellungsmerkmal
- Marktsegmentierung
- Stärken und Schwächen
- Studenten Profil
- Profil der Fakultät
- Studienangebot
- Studiengebühren
- Lokale Partnerschaften und Allianzen (sofern vorhanden)
- Staatliche Unterstützung oder Subventionen
Studentische Marktforschung
- Studierendenprofile
- Zielstudentenprofil
- Herkunftsregion (Schulcluster)
- Weiterführende Schule
- Englischkenntnisse
- Wahrnehmung britischer Universitäten
- Bildung nach britischem Vorbild vs. Bildung nach lokalem Vorbild
- Interesse an einer britischen Universität
- Interesse an einem Englisch-Sprachinstitut
- Identifikation von Kundenentscheidungsfaktoren
- Studienangebot
- Unmittelbare Umgebung
- Einrichtungen
- Nicht-akademische Ressourcen
- Andere
Fakultät Marktforschung
- Potentielle Mitarbeiterprofile
- Lokaler Stellenmarkt
- Anzahl der aktuellen Professoren- und Lehrtätigkeitsstellen
- Voraussichtliche und durchschnittliche Gehälter
- Schwierigkeiten für ausländisches Lehrpersonal auf dem lokalen Markt (z. B. Visa)
- Verhältnis von einheimischen Studierenden zu ausländischen Lehrkräften
- Local Employment Laws vs. the UK
- WahrnehmungS
- Bereitschaft der einheimischen Lehrkräfte, für einen ausländischen Arbeitgeber zu arbeiten
- Interesse an einer englischsprachigen Hochschule
- Englischkenntnisse des lokalen Personals
- Identifikation von Entscheidungsfaktoren für Mitarbeiter
- Forschungsinteresse und Aktivitätsniveau potenzieller Mitarbeiter
- Englischkenntnisse potenzieller Mitarbeiter
- Bildungsniveau (Promotion) und soziale Schicht der potenziellen Mitarbeiter
- Nachfrage und Interesse an Stellen in der Region
Strategische Roadmap
- Bewertung des Marktpotenzials
- Identifizierung von Chancen und Hindernissen für einen Neueinsteiger
- Analysis of relative strengths and weaknesses of existing and potential future players
- Analysis of best-in-class marketing approach
Sekundärforschung im Hochschulbereich
Veröffentlichte Informationen, die als Datenquellen dienen, stammen hauptsächlich aus Regierungsveröffentlichungen, Branchenveröffentlichungen sowie Pressemitteilungen und Berichten von Universitäten.
Die folgenden Geheimdienstthemen können durch Sekundärforschung aufgedeckt werden:
- Marktlandschaft
- Marktsegmente
- Marktchance
- Marktprognose
- Markt-Trends
- Marktpotential
- Wettbewerbsanalyse
Statistical data from the target country’s ministry of education will serve as the benchmark for the student statistics for study. Regional studies will be used to cross-check numbers.
Pressemitteilungen von Wettbewerbern (anderen Universitäten) und anderen Bildungseinrichtungen werden verwendet, um Hinweise für eine eingehendere Untersuchung der wichtigsten Wettbewerber sowie potenzieller Verbündeter und Kooperationspartner zu generieren.
Je nach Verfügbarkeit werden statistische Daten aus veröffentlichten Quellen verwendet, um die Entwicklung der Marktnachfrage nach Hochschulbildung im Zielland aufzuzeigen. Diese Statistiken werden auch zur Prognose der zukünftigen Nachfrage verwendet.
Hinweise zur Ermittlung der Kundenprofile von Zielkunden und Wettbewerbern werden durch Sekundärforschung gesammelt – entweder durch von der Regierung, von Schulorganisationen oder von lokalen und ausländischen Zeitungen veröffentlichte Trends.
Zielquellen für sekundäre Forschungsinformationen
- Geschäftsberichte des Unternehmens
- Pressemeldungen
- Handelsveröffentlichungen
- Staatliche/nationale Branchenpublikationen
- Regierungspublikationen
- Nicht veröffentlichte / elektronische Quellen
- Print & online business publications that report on the target and competitors
Primärforschung im Hochschulbereich
After exhausting all available information through secondary research, primary research can be used to fill in data gaps. More importantly, primary research will be used to gain deeper insights into the educational system and market potential that are not captured by secondary sources.
We recruit a variety of respondents for our studies. These can include:
- Personal
- Universitätsverwaltung
- Regulierungsbeamter
- Fakultät
- Studenten
- Wettbewerber
- Wichtige Meinungsführer
- Influencer
- Branchenexperten
- Fachexperten
Primäre Forschungsmethoden
- Online-Fokusgruppen
- Video-/Tele-Tiefeninterviews
- Online-Communitys
- Online-Umfragen
Online-Fokusgruppen helfen, vorgefasste Meinungen und Erkenntnisse zu klären und zu testen; die Form dieser Untersuchung bietet die Flexibilität, tiefer in Probleme einzutauchen, die während des Gesprächs auftauchen, während der Moderator die Diskussion taktvoll leitet.