Marktforschung in Chinas zweitklassigen Städten

Ruth Stanat

SIS International Marktforschung & Strategie

Für Unternehmen, die das enorme Potenzial dieser rasch wachsenden städtischen Zentren ausschöpfen möchten, wird die Durchführung von Marktforschung in Chinas zweitrangigen Städten immer wichtiger.

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf das ungenutzte Potenzial, das in Chinas zweitklassigen Städten steckt, da Städte der ersten Kategorie wie Peking, Shanghai, Guangzhou und Shenzhen ihren Sättigungspunkt erreicht haben. Unternehmen werden von diesen aufstrebenden städtischen Zentren angezogen, da sie dort schnell wachsen, die Infrastruktur ausgebaut wird und eine wachsende Mittelschicht vorweisen kann.

Überblick über Chinas Städte zweiter Kategorie

In den letzten Jahren hat China einen umfassenden wirtschaftlichen Wandel durchgemacht. Um Wirtschaftswachstum und Entwicklung voranzutreiben, hat sich China auf die Produktion und den Export verlassen. Der Erfolg dieser Politik hat zu rasant steigenden Wachstumsraten, florierenden Löhnen und der Vertreibung von Millionen Wanderarbeitern aus ländlichen Gebieten in Megastädte Ostchinas geführt.

China expandiert weltweit und entwickelt seine Städte zweiter und dritter Kategorie, häufig in den westlichen Regionen des Landes. Ihr Unternehmen kann langfristigen Erfolg erzielen, indem es diese Städte zweiter Kategorie frühzeitig erschließt. Städte in China mit einer Bevölkerung zwischen 3 und 5 Millionen und einem BIP zwischen $70 und $300 Milliarden gelten als Städte zweiter Kategorie.

Hangzhou, Chengdu, Wuhan, Tianjin, Nanjing und andere sind einige der bekanntesten Städte Chinas. Obwohl sie nicht den gleichen Grad an globaler Anerkennung genießen wie ihre Pendants der ersten Kategorie, verzeichnen diese Städte ein enormes Wachstum in Bereichen wie BIP, Bevölkerung und Infrastrukturentwicklung.

Unternehmen, die die einzigartigen Chancen dieser aufstrebenden Märkte nutzen möchten, müssen Marktforschung in Chinas zweitklassigen Städten betreiben. Ausländische und inländische Unternehmen finden diese Städte aufgrund steigender verfügbarer Einkommen, steigender Verbrauchernachfrage und verbesserter Infrastruktur attraktiver. Darüber hinaus können Unternehmen durch ihre Tätigkeit in zweitklassigen Städten, die in der Regel niedrigere Betriebskosten und weniger Konkurrenz aufweisen als Städte der ersten Kategorie, potenziell höhere Gewinnmargen erzielen.

Was sind Chinas Städte zweiter Kategorie?

  • Wuhan
  • Chongqing
  • Chengdu
  • Changchun
  • Changsha
  • Dalian
  • Fuzhou
  • Harbin
  • Hefei
  • Jinan
  • Kumming
  • Nanchang
  • Nanjing
  • Nanning
  • Ningbo
  • Qingdao
  • Shenyang
  • Shijiazhuang
  • Suzhou
  • Taiyuan
  • Wenzhou
  • Wuhan
  • Wuxi
  • Xiamen
  • Xi'an
  • Zhengzhou

Chinas zweitklassige Städte verstehen

Marktforschung in Chinas zweitklassigen Städten liefert wertvolle Einblicke in die lokale Marktlandschaft, Verbraucherpräferenzen und potenzielle Wachstumssektoren. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie Chinas zweitklassige Städte verstehen möchten:

  • Städte zweiter Kategorie haben oft niedrigere Betriebskosten, weniger Konkurrenz und ungenutztes Marktpotenzial als Städte erster Kategorie. Sie fungieren auch als regionale Knotenpunkte, die Unternehmen mit dem breiteren Markt in ihren jeweiligen Provinzen oder Regionen verbinden. Darüber hinaus verzeichnen diese Städte steigende verfügbare Einkommen, eine wachsende Mittelschichtbevölkerung und eine verbesserte Infrastruktur, was sie zu zunehmend attraktiven Märkten für ausländische und inländische Unternehmen macht.
  • Städte der zweiten Kategorie verzeichnen zwar ein schnelles Wachstum, verfügen jedoch möglicherweise noch nicht über denselben Grad an globaler Anerkennung, Infrastrukturentwicklung oder wirtschaftlichem Einfluss wie Städte der ersten Kategorie. Darüber hinaus können sich Verbraucherpräferenzen und Marktdynamik erheblich von denen in Städten der ersten Kategorie unterscheiden, sodass Unternehmen ihre Strategien entsprechend anpassen müssen.
  • Städte der zweiten Kategorie stellen besondere Herausforderungen dar, wie etwa Datenverfügbarkeit und -zuverlässigkeit, sprachliche und kulturelle Barrieren und sich schnell ändernde Marktbedingungen. Unternehmen, die diese Herausforderungen jedoch erfolgreich meistern, können die enormen Chancen nutzen, die diese aufstrebenden Märkte bieten.

Warum boomen chinesische Städte zweiter Kategorie?

Opportunities and development have traditionally occurred in populous, prosperous Eastern urban areas.  Because of these changes, inflation and competition for employment have soared.  At the same time, other countries in the region such as Vietnam and Cambodia have become increasingly price competitive with China in manufacturing.  For many manufacturers, consumer prices remained steady or fell due to rising competition, but costs tended to go up due to inflation and rising wages in Eastern Chinese coastal cities and urban areas.

Manufacturers are under more pressure than ever to turn a profit.  Some believe that potential labor conflicts such as high profile ones at Foxconn, a leading manufacturer for Apple, may be examples illustrating how pressures in the Chinese Eastern coastal cities can impact returns and competitiveness.

Vorteile der Erschließung von Städten zweiter Kategorie

Second Tier cities have high levels of development but are not considered global cities.  They have amenities consistent with large cities, but may have less developed infrastructure and a few more hurdles in doing business.  Below are the advantages in considering 2nd Tier cities.

  • Mehr Möglichkeiten zur langfristigen Kundenbindung
  • Große Verbraucherbasis
  • Mehr Wachstumsmöglichkeiten
  • Niedrigere Produktionskosten
  • Niedrigere Lebenshaltungskosten
  • Geringere Wettbewerbssättigung
  • Weniger Verkehr und Staus
  • Weniger Wettbewerb um die Gewinnung und Bindung talentierter Mitarbeiter

Westchina bietet neue Möglichkeiten

China has launched measures to develop other parts of China through programs, policies, and Free Trade Zones.  While it was largely glossed over in the West, the plan communicated in subtle terms China’s leadership’s vision for economic transforming to a new sustainable economic model.  China’s economy is aiming to place a greater focus on jobs, development less developed areas of the country to help reduce inflationary pressure and lost exporting competitiveness, and promote domestic consumption.

Policy measures suggest that China seeks to develop Western rural areas to reduce cost pressures on manufacturers while providing more opportunities for workers.  The plan also suggests that domestic consumption is a way to make economic growth more sustainable.

Schlüsselindustrien und Chancen in Chinas zweitklassigen Städten

Marktforschung in Chinas zweitklassigen Städten liefert wertvolle Einblicke in die Schlüsselindustrien und Chancen, die diese aufstrebenden städtischen Zentren bieten. Da sich diese Städte weiterhin schnell entwickeln und ihre Mittelschichtbevölkerung wächst, ist mit einem Wachstum mehrerer Industrien zu rechnen, die sowohl inländische als auch internationale Unternehmen anziehen. Hier sind einige Schlüsselindustrien und Chancen in Chinas zweitklassigen Städten:

  • Einzelhandel und E-Commerce: Mit steigenden verfügbaren Einkommen und steigender Verbrauchernachfrage verzeichnen die Einzelhandels- und E-Commerce-Sektoren in Städten zweiter Klasse ein erhebliches Wachstum. Marktforschung kann Unternehmen dabei helfen, spezifische Verbraucherpräferenzen, beliebte Produktkategorien und die effektivsten Vertriebskanäle zu identifizieren, um von diesem wachsenden Markt zu profitieren.
  • Immobilie: Da Städte zweiter Kategorie eine rasante Urbanisierung durchlaufen, steigt die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Infrastrukturprojekten. Marktforschung kann Investoren und Entwicklern dabei helfen, neue Immobilien-Hotspots zu identifizieren, Markttrends zu analysieren und die potenziellen Risiken und Erträge verschiedener Projekte einzuschätzen.
  • Produktion und Logistik: Städte zweiter Kategorie dienen aufgrund ihrer strategischen Lage und der verbesserten Verkehrsinfrastruktur häufig als regionale Drehkreuze für Produktion und Logistik. Marktforschung kann Unternehmen dabei helfen, geeignete Standorte für Produktionsanlagen zu finden, die lokale Belegschaft zu bewerten und ihre Lieferkettenabläufe zu optimieren.
  • Technologie und Innovation: Da die chinesische Regierung weiterhin Innovationen und technologische Fortschritte fördert, entwickeln sich Städte zweiter Kategorie zu Zentren für Forschung und Entwicklung, Start-ups und Technologieunternehmen. Marktforschung kann Unternehmen dabei helfen, lokale Talente, Partnerschaftsmöglichkeiten und potenzielle Investitionsziele in diesen florierenden Innovationsökosystemen zu identifizieren.
  • Tourismus: Mit ihrem reichen kulturellen Erbe, ihren Naturattraktionen und ihrer verbesserten touristischen Infrastruktur werden Städte zweiter Kategorie immer beliebtere Reiseziele. Marktforschung kann Einblicke in Besucherpräferenzen, beliebte Attraktionen und potenzielle Marktlücken für neue Gastgewerbe- und Tourismusunternehmen liefern.

Herausforderungen bei der Marktforschung in Städten zweiter Kategorie

  • Datenverfügbarkeit: Im Vergleich zu Städten der ersten Kategorie verfügen Städte der zweiten Kategorie möglicherweise über weniger verfügbare und zuverlässigere Daten, was es für Unternehmen schwieriger macht, genaue Marktforschung zu betreiben. In einigen Fällen sind offizielle Datenquellen möglicherweise veraltet oder unvollständig, sodass Unternehmen auf alternative Informationsquellen zurückgreifen oder Primärforschung betreiben müssen, um die Lücken zu schließen.
  • Sprachliche und kulturelle Barrieren: In Städten der zweiten Kategorie gibt es im Vergleich zu Städten der ersten Kategorie oft ausgeprägtere Regionalsprachen und Dialekte sowie einzigartige kulturelle Bräuche und Traditionen. Diese Unterschiede können für Marktforscher eine Herausforderung darstellen, wenn es darum geht, lokale Vorlieben zu verstehen, Interviews zu führen und Daten zu interpretieren.
  • Regulatorische Einschränkungen und Regierungspolitik: Unternehmen, die in Chinas zweitklassigen Städten Marktforschung betreiben, unterliegen möglicherweise anderen Vorschriften und Regierungsrichtlinien als in Städten der ersten Kategorie. Dazu können Einschränkungen bei der Datenerfassung, Berichterstattung oder der Verwendung bestimmter Forschungsmethoden gehören.
  • Sich rasch ändernde Marktbedingungen: Das rasante Wachstum und die Entwicklung von Städten zweiter Kategorie können zu raschen Veränderungen der Marktbedingungen und Verbraucherpräferenzen führen. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, mit den neuesten Trends Schritt zu halten, was eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung ihrer Marktforschungsstrategien erforderlich macht.

Zukunftsaussichten für die Marktforschung in Chinas zweitklassigen Städten

Die Zukunftsaussichten für die Marktforschung in Chinas zweitklassigen Städten bleiben vielversprechend, da diese urbanen Zentren weiterhin ein schnelles Wachstum und eine schnelle Entwicklung erleben. Da immer mehr Unternehmen das immense Potenzial dieser aufstrebenden Märkte erkennen, wird die Nachfrage nach Marktforschung voraussichtlich steigen, da sie wertvolle Erkenntnisse liefert, die Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Chancen zu nutzen. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die die Zukunftsaussichten für die Marktforschung in Chinas zweitklassigen Städten prägen:

  • Bevölkerungswachstum: Die fortschreitende Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum in Städten zweiter Kategorie werden die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen auch weiterhin ankurbeln und den Bedarf an Marktforschung erhöhen, um die lokalen Verbraucherpräferenzen besser zu verstehen und Wachstumschancen zu identifizieren.
  • Staatliche Unterstützung: Die chinesische Regierung fördert die Entwicklung von Städten zweiter Klasse aktiv durch günstige politische Maßnahmen, Investitionen in die Infrastruktur und Initiativen zur Anziehung von Unternehmen und Talenten. Diese Bemühungen werden wahrscheinlich zu einem erhöhten Interesse sowohl inländischer als auch ausländischer Unternehmen führen und den Bedarf an Marktforschung weiter steigern.
  • Technologische Fortschritte: Der Einsatz moderner Technologien wie Big Data, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge wird in Städten zweiter Kategorie ausgefeiltere und präzisere Methoden der Marktforschung ermöglichen. Dies wird Unternehmen dabei helfen, tiefere Einblicke in lokale Märkte zu gewinnen, Trends zu erkennen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
  • Zunehmender Wettbewerb: Da immer mehr Unternehmen in Städte zweiter Kategorie ziehen, wird sich der Wettbewerb in verschiedenen Branchen verschärfen. Marktforschung wird für Unternehmen noch wichtiger, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und sich an die sich schnell verändernde Marktlandschaft anzupassen.
  • Wachsende Mittelschicht: Die wachsende Mittelschicht in Städten zweiter Kategorie wird zu einer erhöhten Nachfrage nach qualitativ hochwertigeren Produkten und Dienstleistungen führen und so neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Marktforschung wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, Unternehmen dabei zu helfen, diese Chancen zu erkennen und gezielte Strategien zu entwickeln, um dieses wachsende Verbrauchersegment zu bedienen.

Über Marktforschung in Chinas zweitklassigen Städten

Conducting Market Research in 2nd tier cities can be more challenging than in main cities like Beijing and Shanghai.  Infrastructure is less developed, and finding targeted professionals can be challenging.  Oftentimes, recruiting participants for studies involves relationship building and educating respondents on why companies conduct Market Research.  Face to Face research remains important.  Focus Groups and Central Location tests can be effective in these cities.

Über SIS International

SIS International bietet quantitative, qualitative und strategische Forschung an. Wir liefern Daten, Tools, Strategien, Berichte und Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung. Wir führen Interviews, Umfragen, Fokusgruppen und viele andere Methoden und Ansätze der Marktforschung durch. Kontaktieren Sie uns für Ihr nächstes Marktforschungsprojekt.

Foto des Autors

Ruth Stanat

Gründerin und CEO von SIS International Research & Strategy. Mit über 40 Jahren Erfahrung in strategischer Planung und globaler Marktbeobachtung ist sie eine vertrauenswürdige globale Führungspersönlichkeit, die Unternehmen dabei hilft, internationalen Erfolg zu erzielen.

Expandieren Sie selbstbewusst weltweit. Kontaktieren Sie SIS International noch heute!

Sprechen Sie mit einem Experten