In den Industrieländern sind die Verbraucherausgaben stabil und steigen in den Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien.

In many countries, retail represents around 10 percent of a consumer’s income. That spending occurs in supermarkets, hypermarkets, department stores, malls, exclusive brand outlets, and online portals.
Der harte Wettbewerb zwischen Marken, günstig positionierten lokalen Akteuren und großen, länderübergreifenden Unternehmen macht den Erfolg in dieser robusten und lukrativen Branche äußerst schwierig. Um erfolgreich zu sein, ist nicht nur eine starke Präsenz bei bestimmten Zielkunden erforderlich, sondern auch eine bewusste Einhaltung der Best Practices.
Im Folgenden sind die Best Practices der Einzelhandelsbranche aufgeführt, die für Wachstum sorgen können:
1) Effektives Markenmanagement
Angesichts der Vielzahl von Einzelhändlern, die um die Aufmerksamkeit der Verbraucher buhlen, ist die Entwicklung einer einzigartigen Persönlichkeit für ein Unternehmen der beste Weg, es von der Konkurrenz abzuheben. Eine Marke zu haben, die sich positiv von der Konkurrenz abhebt, ist schon die halbe Miete.
Eine Möglichkeit für Einzelhändler, Botschaften zu senden, die bei Kunden Anklang finden, besteht darin, ihre Unternehmensphilosophie auf eine für Verbraucher leicht verständliche Weise zu vermitteln. Botschaften, Storytelling, Branding, Unternehmenskultur und Werte haben das Potenzial, eine Marke zu definieren und sie von anderen zu unterscheiden.
2) Engagement für Gemeindeentwicklung und Nachhaltigkeit
Angesichts der klaren Präferenz hochentwickelter Märkte für Marken und Unternehmen, die konsequent nachhaltige Praktiken anwenden, wird die Liste der führenden Einzelhändler von morgen nur aus Unternehmen bestehen, die sich nachweislich für den Umweltschutz engagieren. Jedes Unternehmen, das auch nur den geringsten Anschein von Umweltvernachlässigung erweckt, wird von einer Verbraucherbasis bestraft, die sich der negativen Auswirkungen zunehmend bewusst wird (oder bereits darunter leidet).
Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung, Gemeindeentwicklung und Personalwesen können Einzelhandelsunternehmen dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Die Art der Stiftungen, Wohltätigkeitsorganisationen oder Interessenvertretungen, die ein Unternehmen proaktiv unterstützt, trägt dazu bei, das Profil des Unternehmens bei seinen Kunden zu prägen. Unternehmen sollten sich auf diejenigen konzentrieren, die eine starke Affinität zu ihren Grundwerten haben. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, geschult, gefördert und eingesetzt zu werden, nicht nur um ihre zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen, sondern auch, um die Grundwerte des Unternehmens sichtbar zu verkörpern.
3) Umfassende Sicherheit und Cybersicherheit
Es kommt nicht selten vor, dass Ladengeschäfte von Laufkundschaft betreten werden, die nur stehlen, zerstören oder Einrichtungen, Personal und andere Kunden schädigen wollen. Gegebenenfalls könnten beispielsweise Überwachungssysteme eingesetzt werden. Darüber hinaus nimmt die Zahl digitaler oder internetbezogener Straftaten zu, und eine zuverlässige Cybersicherheit zum Schutz vor Hackern ist äußerst wichtig. Einige der größten Hackerangriffe und massiven Identitätsdiebstähle von Verbrauchern haben sich bereits auf Einzelhandelsunternehmen und ihre Kreditkartenprodukte konzentriert.
4) Multi-Channel-Strategie
Today’s retail landscape is rapidly evolving with the adoption of new technologies, processes, and approaches. Retail companies are focused on Omnichannel and aligning messaging across Stores, Mobile Technology, Apps and Social Media. To remain meaningful and relevant, retailers deploy their unified messaging not only in traditional channels, but also in social media channels and the mobile environment.